13.07.2021, 21:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2025, 20:04 von Celina Recshire.)
Wer mit anderen Schüler*innen oder auch alleine nachts in den Korridoren herumwandern möchte, ist verpflichtet vorher im Beisein eines Admins zu würfeln. Da jede Nacht eine gewisse Anzahl an Lehrkräften in der Nacht durch die Korridore patrouilliert, soll der Würfel entscheiden, ob Ihr bei eurer illegalen Nachtwanderung erwischt werdet.
Der Erfolg der Nachtwanderung wird mit einem W10-Würfel in der Würfelecke ausgewürfelt. Sollte eure Zahl niedriger als 7 sein, werdet Ihr von einem/einer Professor*in erwischt. Eine Wiederholung des Würfelwurfs ist ausgeschlossen.
Im Falle eines Ergebnisses von 7 oder höher, entscheidet ein weiterer Würfel, welche*r Professor*in den/die Schüler*in erwischt hat und wer nun für die Auswahl der Konsequenzen verantwortlich ist.
Beide Spieler*innen können entscheiden, ob sie das Aufeinandertreffen ausposten möchten. Die Professor*innen sind lediglich angehalten, dem Admin oder dem/den Spieler*innen mitzuteilen, wie die Konsequenzen ausfallen.
Wenn du eine Anleitung für das Würfelsystem suchst, dann folge diesem Link: Wie kann ich würfeln?
Bei Duellen wird stets der zehnseitige Würfel (d10) verwendet.
Fertige Duelle sind zur Auswertung an den Rumtreiber zu schicken.
Wie funktioniert das Duell-System?
Das Duellsystem besteht aus zwei Komponenten: Dem Würfeln und dem Posten. Diese werden im Anschluss separat betrachtet und auch verknüpft.
Das Würfeln
Grundsätzlich werden Duelle nach dem Best-of-Three Prinzip ausgewürfelt, wobei der höhere Würfel eine Runde gewinnt.
Die Spieler*innen würfeln dafür nacheinander in einem Würfelthread, den sie in der Würfelecke erstellen. Auch wenn nach zwei Würfeln bereits ein*e Sieger*in feststeht, muss die dritte Runde für die Auswertung und Verteilung der EP ausgewürfelt werden.
Bei einem Unentschieden nach drei Runden, könnt ihr dieses entweder so stehen lassen, oder eine vierte Runde hinzufügen.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
Duell mit Zaubergrad:
In diesem Fall wird der Zaubergrad des Charakters der Würfelzahl hinzugezählt. Für die Bestimmung des Gewinners einer Runde zählt also Würfelzahl+Zaubergrad.
Duell ohne Zaubergrad:
In diesem Fall werden nur die Würfelzahlen gezählt und der Zaubergrad findet keine Berücksichtigung. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn die Charaktere sich im Zaubergrad stark unterscheiden und man dennoch ein ausgeglichenes Duell posten will.
Welches der beiden Systeme ihr wählt, schreibt ihr bitte in den ersten Beitrag des Würfelthreads. Solltet ihr mit Zaubergrad spielen, notiert zusätzlich die aktuellen Zaubergrade eurer Charaktere, falls sich diese vor der Auswertung ändern.
Das Posten
Ein Duell muss immer auch in einem Posting ausgeschrieben werden. Dabei müssen vier Posts pro Spieler*in geschrieben werden, damit das Duell ausgewertet werden kann, also EPs einbringt.
Die Würfelergebnisse bestimmen lediglich den Ausgang des Duells und nicht den Verlauf, um eine möglichst große Freiheit beim Posten der Duelle zu ermöglichen. So kann also ein triumphaler Sieg gepostet werden, auch wenn die Würfel nur eine knappe Überlegenheit zeigen.
Das Würfeln findet immer vor dem Ausposten statt.
Zusammenfassung:
Im Posting des Duells geben die drei Würfel pro Duellant*in lediglich den/die Sieger*in vor und es müssen mindestens vier Posts pro Spieler*in gepostet werden.
optionale Infos (für das Ausführen eines Duells nicht relevant)
Woraus setzt sich der Zaubergrad zusammen?
1.) Zauberstärke
Die Zauberstärke ist die Zahl, die ihr bei eurer Anmeldung für euren Charakter angeben musstet. Ein erster Wert, der die Grundlage für die Berechnung eures Zaubergrades bildet.
2.) Erfahrung
Erfahrung könnt ihr durch das Ausführen von Duellen, der Teilnahme an Events oder auch durch Hauptplots und Unterricht sowie Übungsstunden in Form von EP sammeln.
Erwachsene Charaktere erhalten zu Beginn einen zusätzlichen Erfahrungsvorsprung von 5 Punkten auf den Zaubergrad.
- Für einen Aufstieg auf einen höheren Zaubergrad benötigt man bis Zaubergrad 30 jeweils 200 Erfahrungspunkte.
- Für einen Aufstieg auf einen höheren Zaubergrad benötigt man ab Zaubergrad 30 jeweils 400 Erfahrungspunkte.
- Für einen Aufstieg auf einen höheren Zaubergrad benötigt man ab Zaubergrad 40 jeweils 600 Erfahrungspnkte.
3.) Alter
Je nach Alter oder Jahrgang, werden noch weitere Zahlen dazu gerechnet.
5. Klasse = + 5
6. Klasse = + 6
7. Klasse = + 7
Erwachsener bis 30 Jahre = + 10
Erwachsener bis 60 Jahre = + 15
Erwachsener bis 90 Jahre = + 20
Erwachsener ab 91 Jahre = + 25 (Obergrenze. Auch für deutlich ältere Vampire)
Aus den drei oben genannten Faktoren bildet sich der Zaubergrad. Das geschieht für Schülercharaktere und Erwachsene nach verschiedenen Formeln. Diese sind dadurch bedingt, dass ein Erwachsener im Durchschnitt wesentlich besser ausgebildet ist als Schüler*innen und somit in der Regel auch magisch stärker.
Schüler*innen: Zauberstärke + Alters-/Klassenbonus
Erwachsene: (Zauberstärke x 2) + 5 (Erfahrungsvorsprung) + Altersbonus
Wie wird ein Duell ausgewertet?
Es werden die Würfel in eurem Würfelthread gewertet. Dabei ist es egal, ob ihr mit oder ohne Zaubergrad gespielt habt. Grundsätzlich gilt für die Würfelergebnisse:
Augenzahl 1: 4 EP
Augenzahl 2: 6 EP
Augenzahl 3: 8 EP
Augenzahl 4: 10 EP
Augenzahl 5: 12 EP
Augenzahl 6: 14 EP
Augenzahl 7: 16 EP
Augenzahl 8: 18 EP
Augenzahl 9: 20 EP
Augenzahl 10: 50 EP
Würfelt man eine zweite 10 erhält man einen Bonus von 25 EP
Der/die Sieger*innen erhält zudem 10EP zusätzlich.
Untergrenze für Bepunktung von Duellen
Es gibt manchmal Duelle, die von den Würfeln her einfach ziemlich schlecht ausfallen. Wenn bei einem Duell am Ende weniger als 20 Erfahrungspunkte herauskommen, werden diese auf 20 Punkte aufgerundet. Dies setzt aber voraus, dass das Duell mindestens vier Postings pro Charakter enthält und sich in jedem Posting auch duelliert wird.
Kampf gegen einen überlegenen Gegner
Wenn du dich im Duell mit einem Gegner anlegst, der dir zaubergradtechnisch überlegen ist, erhälst du nach der folgenden Staffelung einen Bonus an Erfahrungspunkten für das Bestreiten des Duells. Die Staffelung sieht wie folgt aus:
Ist der/die Gegner*in dir um 2 Zaubergradpunkte überlegen, erhälst du 10 zusätzliche Erfahrungspunkte.
Ist der/die Gegner*in dir mindestens um 3 oder mehr Zaubergradpunkte überlegen, erhälst du 20 zusätzliche Erfahrungspunkte.
Der Fairness halber sind 20 Erfahrungspunkte die Kappungsgrenze für den Bonus. Der Bonus für den Unterlegenen ist unabhängig, ob er gewinnt oder verliert.
Diese Regelung gilt nur für Duell, die den Zaubergrad miteinbeziehen. In Duellen, die ohne Berücksichtigung des Zaubergrades geführt werden, kommt diese Regelung nicht zum Tragen.
Es ist verpflichtend im Würfelthread ganz oben den Zaubergrad der teilnehmenden Spieler*innen aufzuführen.
Die mächtige Zahl 10
Würfelt man bei einem Duell eine 10 bedeutet dies unabhängig vom Zaubergrad automatisch den Würfelsieg für diese Würfelrunde. Würfeln beide in derselben Würfelrunde eine 10 ist es wie gewohnt unentschieden und es muss neu gewürfelt werden.
Was passiert, wenn mitten im Duell mein(e) Gegenspieler*in gelöscht wird?
Wird ein Charakter gelöscht und ein Duell dadurch einseitig abgebrochen, erhält der noch existierende Spieler für die folgende Anzahl seiner eigenen Postings in dem Duell folgende Punkte:
- Für 1 Posting des noch existierenden Spielenden erhält der Charakter die Erfahrungspunkte seines ersten Würfels.
- Für 3 Postings des noch existierenden Spielenden erhält der Charakter die Erfahrungspunkte der ersten beiden seiner eigenen Würfel.
Für 4 Postings es noch existierenden Spielenden erhält der Charakter die Erfahrungspunkte aller drei Würfel.
Duelle, die aufgrund einer Löschung nicht mehr fortgesetzt werden können, können also trotzdem je nach Stand des Duells beim Rumtreiber eingereicht werden.
Wendet euch bei Fragen an das Adminteam.
Das Unterrichtssystem
Es gibt [url="https://hogwarts-da.bplaced.net/mybb/misc.php?wikientry=stundenplaene"]Stundenpläne[/url], mit denen geregelt ist, wann die Unterrichtsstunden stattfinden.
Aufgrund der drei Jahrgänge die wir bei uns haben, organisieren die Admins die Unterrichtsfächer, die eröffnet werden sollen. Der Unterricht wird wie ein normales Play durchgeführt, mit der Ausnahme, dass der Professor die Richtung des Unterrichts bestimmt. Der/die Professor*in beginnt mit einem Einleitungsposting mit dem er den Unterricht direkt startet. Anschließend können sich die Schüler*innen mit den jeweiligen Charakteren reinposten.
Richtlinien:
- Die Punkte müssen nach Beendigung des Unterrichts am Schwarzen Brett in die [url="https://hogwarts-da.bplaced.net/mybb/showthread.php?tid=169"]Allgemeine Punktevergabe[/url] gepostet werden. Ein Grund für die jeweilige Punktevergabe ist auch anzugeben.
- Ein*e Schüler*in darf pro Unterrichtseinheit maximal 20 Hauspunkte erhalten. Hierbei steht es den Professor*innen frei, den Schüler*innen Hauspunkte sowie auch zusätzlich Erfahrungspunkte zur Steigerung ihres Zaubergrades zu geben. Im Gegensatz zur Beschränkung der maximalen Vergabe von Hauspunkten, werden die Erfahrungspunkte hier auf maximal einen vollen Aufstieg zum nächsten Zaubergradlevel beschränkt.
- Der Abzug von Punkten steht frei, sollte aber nicht übertrieben werden (Bitte diesen auch begründen).
Ein Unterricht der im Laufe des Plots stecken bleibt, kann von der Lehrkraft natürlich beendet werden, wenn ersichtlich ist, dass keiner mehr dort posten wird. Dann können natürlich trotzdem Punkte an die Schüler*innen vergeben werden, die zuvor in dieser Unterrichtseinheit Punkte erhalten haben. In diesem Fall ist auch ein Abschlussposting von den Professor*rinnen in den Unterricht zu schreiben.
Das Erfahrungspunkte-System:
Das EP-System dient dazu, um den Zaubergrad ansteigen zu lassen. Dieser kann in Duellen, Quests und auch im Hauptplot sehr nützlich sein. Professor*innen dürfen zwar keine EPs abziehen, allerdings welche an einzelne Schüler*innen vergeben. Hierbei steht es euch frei, wofür ihr EPs vergebt. Bitte vergebt sie sinnvoll. Daher bitte immer mit Angabe einer kurzen Begründung wodurch sich der Schüler diese verdient hat.
Leitfaden für Professor*innen:
Schematischer Leitfaden zur Strukturierung des Unterrichts (für Lehrer)
Ein einführendes Posting durch den lehrenden Charakter, mit Begrüßung der Schüler*innen, kurzem Rückblick auf die vorangegangene Stunde (der Rückblick ist optional) und Erläuterung des Themas für die aktuelle Stunde (darf durchaus in einem Posting abgehandelt werden), am besten sogar direkter Einstieg mit Fragen oder einer praktischen Übung.
Der Hauptteil sollte dann das Thema der Stunde beinhalten und Lehrer*innen sind dazu angehalten diesen auch ordentlich auszuspielen. Dies mindestens mit drei Postings, die etwas mit dem Thema zu tun haben, den Schülern Wissen vermitteln, Raum zum Fragen lassen, die, sofern vorhanden, von der Lehrkraft beantwortet werden.
Wenn die Fragen der Schüler*innen beantwortet wurden und das Thema hinreichend behandelt, darf ein abschließender Post gesetzt werden, der die Hausaufgabenstellung und Verabschiedung der Schüler*innen aus der Unterrichtsstunde beinhaltet.
Strafen und Punktevergabe außerhalb des Unterrichts
Wie in den Büchern als auch Filmen ersichtlich ist es auch außerhalb des Unterrichts möglich, Punkte zu erhalten oder Punkte zu verlieren. Dieses Privileg haben sämtliche Lehrer*rinnen und Angestellt*innen von Hogwarts. Ihr dürft für Vergehen der Schüler, sofern euer Charakter dies mitkriegt, ihnen Punkte abziehen oder auch für besondere Mühen Punkte vergeben. Diese werden auch am schwarzen Brett in der allgemeinen Punktevergabe gepostet. Hierzu bitte auch immer zu dem jeweiligen Play den Link angeben.
1.
Ihr könnt euch entsprechend eures Charakters aussuchen, ob Ihr einen Zauber mit einem/einer Partner*in oder ohne üben wollt. Wichtig ist hierbei, dass Ihr würfelt. Das würfeln ist Grundvoraussetzung dafür, dass Ihr Erfahrungspunkte für eure Übungen erhaltet. Diese Übungen beschränken sich allein auf das Üben von Zaubern.
Die Übung eines Zaubers könnt Ihr mit einem/einer oder mehreren Partner*innen in einem ausposten. Hier gibt es keine besonderen Vorgaben, außer das klar ersichtlich ist, mit welchem Zauber Ihr euch befasst. Jeder Charakter darf maximal drei Mal mit einem 10er-Würfel würfeln. Ein vierter Wurf wird nicht ausgewertet, ganz gleich wie er begründet wird! Ob der Zauber dem Charakter nun gelingt oder er misslingt, liegt weiterhin in eurer Entscheidung. Jeder/jede Spieler*in, der an der Übung teilnimmt, muss mindestens 4 Postings dazu geschrieben haben.
Hinweis: Wenn der eine/die eine Partner*in dem anderem den Zauber beibringt, erhält er/sie für seine Lehrtätigkeit ebenfalls Erfahrungspunkte. Der/die lehrende Partner*in muss natürlich ebenfalls mit einem 10er Würfel dreimal würfeln.
Nach Beendigung des Plays, schickt Ihr bitte den Link zum Play und zum Würfelthread an den Rumtreiber.
2.
Es gibt natürlich auch Charaktere, die lieber Zauber alleine üben. Grundsätzlich darf man auch in Singlepostings Zauber alleine üben. Hier gelten dieselben Regeln wie unter 1. nur mit den weiteren folgenden Voraussetzungen:
- Der Singlepost muss mindestens 1.200 Wörter lang sein.
- Pro Charakter wird Wochenwechsel nur eine Übung, die als Singlepost ausgeschrieben wurde, bewertet. Für die Bewertung des Singleplay ist eine PN mit entsprechenden Links und kurzer Anmerkung an den Rumtreiber zu schicken. Man kann die Übung natürlich grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt auch in die Vergangenheit legen, sie gilt dann aber für die aktuelle IP-Woche. Man darf also pro Wochenwechsel immer nur eine Übung im Singleplay absolvieren.
Ruf
Wie im realen Leben haben deine Handlungen Auswirkungen auf deinen Ruf bei bestimmten Parteien. Bei uns hast du die Möglichkeit deinen Ruf schon im Anmeldungsbogen freiwillig festzulegen. Gibst du diesen nicht in der Anmeldung an, startest du mit dem Ruf: „Neutral“. Dein Ruf kann sich im Inplay bei verschiedenen Fraktionen, Organisationen und co verbessern oder auch verschlechtern. Hierzu erhälst du in unregelmäßigen Abständen Fragebögen durch das Schicksal. Je nach Beantwortung der Fragebögen zu spezifischen Situationen aus dem Alltag in deinem Beruf oder aus dem Alltag deines Charakters, kann sich dein Ruf steigen oder sinken und somit auch dein Einfluss und deine Möglichkeiten. In manchen Fraktionen kann ein schlechter Ruf durchaus wünschenswert sein, andersherum ist es natürlich auch, es hängt davon ab, welchen Fraktionen du dich anschließt aber auch wie du dich im Inplay verhälst. Du kannst deinen Ruf auch selbstständig verbessern oder verschlechtern durch Plays die du beim Schicksal freiwillig via Link als Private Nachricht einreichst. Dieses entscheidet dann ob du Rufpunkte erhälst oder eben nicht. Dein Ruf beeinflusst auch Schicksalsschläge (Siehe hierzu die Regeln zum Schicksal) die dir und deinen Postingpartnern widerfahren können.
Zaubergrad
Der Zaubergrad gibt bei uns nicht die Note sondern eher die Stärke, Fähigkeit und die Erfahrung eines Zauberers im allgemeinen Umgang mit Magie wieder, dass schließt nicht nur Kampf- und Defensivmagie ein, sondern alle Disiziplinen bei denen Magie eingesetzt wird. Der Zaubergrad basiert bei uns auf den Erfahrungspunkten, die man im Inplay bei verschiedenen Möglichkeiten sammeln kann. Hat man insgesamt 200 Erfahrungspunkte steigt man im Zaubergrad um einen Punkt auf. Je höher der Zaubergrad, desto höher ist die Erfahrung und die Fähigkeit im Umgang mit Magie. Der Zaubergrad ist ein Faktor bei Beförderungen, beim Hauptplot und einzelnen Events und besonders in Duellen gegen andere Charaktere von großer Bedeutung. Grundsätzlich erhält man Erfarhungspunkte im Unterricht, durch selbstständiges üben, im Hauptplot, in Quests und in Duellen gegen andere. Wie funktioniert das?
Bei Quests:
Durch Erfüllung der aufgestellten Aufgaben und erfolgreichem Abschluss der Quest. Die Punktevergabe führt das Questteam, repräsentiert durch den Rumtreiber durch.
Beim Unterricht:
Durch aktivies Mitschreiben im Unterricht und aktivie Beteiligung am Würfeln und Ausschreiben von Zaubern, die geübt werden sollen. Hier darf auch die korrekte Beantwortung von theoretischen Fragen mit EPs belohnt werden. Die Punktevergabe wird jeweils durch die einzelnen Professor*innen geregelt.
Beim Hauptplot:
Durch das Bespielen von Kapiteln und den Abschluss derselben. Die Punktevergabe wird durch den Hauptplotleiter durchgeführt.
Duelle:
Nähere Informationen befinden sich unter dem oben aufgeführten Unterpunkt "Hilfeguide für Duelle". Dort findet Ihr eine ausführliche Anleitung zum Ausspielen von Duellen und zur Punktevergabe.
Übungen mit und ohne Partner:
Nähere Informationen befinden sich unter dem oben aufgeführten Unterpunkt "Das selbstständige Üben von Zaubern mit und ohne Partner*in im Inplay".
Regeln
- Kein Zugang zu Hogwarts und Umgebung (einschließlich verbotener Wald und Hogsmeade). Ausnahme lebensgefährliche Notfälle. Muggel, die nach Hogwarts oder in die Umgebung geführt werden und normalerweise keinen Kontakt zur Zaubererwelt haben, werden obliviiert.
- Sie erhalten keinen Zaubergrad, keinen Patronus, keine Erfahrungspunkte
- Sie erhalten in keinem offiziellen Laden einen Zauberstab
- Zugang zur Winkel- und Nokturngasse ist nur in Begleitung einer Hexe/eines Zauberers möglich. Verlassen genannter Gassen ist ohne Begleitung möglich.
- Kein legaler Zugang zu den Räumlichkeiten und jeglichem Bereich des Zaubereiministeriums
Richtlinien
- Muggel dürfen Kenntnis von der magischen Welt haben, wenn sie in direkter Blutslinie zu einem Zauberer stehen. Sprich: Geschwister, Schwester, Mutter, Vater, Kinder, Ehepartner*in. In diesem Fall bewegen sie sich im Bereich legaler Grenzen sofern sie sich wie jeder Zauberer an das Geheimhaltungsabkommen halten.
- Illegal ist die Kenntnis der magischen Welt wenn du nicht in direkter Verwandschaft stehst. Dies wird bei Kenntnis vom Ministerium geahndet, aber nicht unmöglich und spielbar.
- Bei vermehrten Muggel-Spielern werden diese in ihrer Anzahl reguliert. Sie dürfen maximal 10% aller Account-Zauberern und Hexen ausmachen.
Allgemeine Hinweise und Informationen für Spieler*innen von Muggeln
- Begeht ein Muggel ein Verbrechen innerhalb der magischen Welt, wird dieser obliviiert und aus der magischen Welt ausgeschlossen.
In unserem Forum gibt es einen mysteriösen Account namens Schicksal, der gelegentlich gerne mal Naturphänomene, hauptplotrelevante Ereignisse oder Zufallsbegegnungen initiiert. Hat das Schicksal euer Play auserwählt, schickt euch das Schicksal eine private Nachricht mit dem Ereignis und dem Link, zu welchem Play es dieses Ereignis zugeordnet hat. Es obliegt aber eurer freien Entscheidung, ob Ihr es einbindet oder eben nicht.
Pro Play wird das Schicksal jedoch nur maximal einen Beitrag erstellen, da auch dies ein zeitlicher Aufwand ist. Euch ist frei überlassen, wie die Situation, die das Schicksal euch zugeworfen hat, ausgeht.
Bei Events kann es sein, dass das Schicksal häufiger eingreift.
Wie sieht ein Eingriff des Schicksals aus?
Das Schicksal kann beispielsweise einen plötzlich auftretenden Regensturm oder andere Naturphänomene ins Spiel bringen. Es ist ebenfalls möglich, dass euch plötzlich ein Poltergeist belästigt, oder ihr in eine Gruppe spielender Kinder geratet. Die Möglichkeiten des Schicksals sind breit gefächert und wir können deshalb nicht jede Möglichkeit des Eingriffs hier auflisten. Wenn euch danach ist, gestattet dem Schicksal einfach einen Besuch in eurem Thread und lasst euch von ihm überraschen.
Das Schicksal versendet manchmal Fragebögen die sich speziell einen Charakter richten, dessen Beruf oder auch dessen Alltag, sofern Informationen in irgendeiner Form vorliegen. Diese Fragebögen können aber auch Hauptplotbezug haben, wenn die Auswirkungen des Hauptplots sich bis dahin erstrecken. Diese Fragebögen sind keine Pflicht! Solltet ihr einen Erhalten, so müsst ihr ihn nicht ausfüllen. Diese präsentieren ein schönes Nebenplay, das nicht in Postingform beantwortet werden muss. Auch die Mindestpostinglänge entfällt hierbei. Diese Fragebögen könnt ihr ausfüllen mit der Konsequenz, dass sich euer Ruf entweder verbessert oder verschlechtert oder andere Dinge passieren, wie zum Beispiel das Hauspunkte verdient oder abgezogen werden. Habt ihr eine Fragebogenreihe des Schicksals abgeschlossen, steht es euch frei diese entweder in eurer Inplay einzubauen oder auch nicht.
Bitte haltet nach regelmäßigen Events Ausschau. Es könnten plotrelevante Ereignisse stattfinden. Events werden in den Neuigkeiten frühzeitig angekündigt und zusätzlich werden Links zu den Eventthreads im Header des Forenindex veröffentlicht.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird es für die Events nur vorgefertigte Threads geben, in denen alle User posten. Um deutlich zu machen, wer alles in euren Postings erwähnt wird, raten wir euch, Namen fett zu kennzeichnen, damit keiner etwas überliest und dabei eventuell die Chance auf eine Reaktion verpasst.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird es für die Events nur vorgefertigte Threads geben, in denen alle User posten. Um deutlich zu machen, wer alles in euren Postings erwähnt wird, raten wir euch, Namen fett zu kennzeichnen, damit keiner etwas überliest und dabei eventuell die Chance auf eine Reaktion verpasst.
Hauspunkte können wie im Buch/Film durch die verschiedensten Aktionen gewonnen und verloren werden. Das Verhalten und Engagement im Unterricht können euch beispielsweise Punkte einbringen oder zu einem Verlust führen. Auch ein Verstoß gegen die Regeln der Schule kann zum Punkteverlust führen. Die Professor*innen, Angestellt*innen, Vertrauensschüler*innen und Schulsprecher*innen sind befugt euch Punkte abzuziehen. Punkteabzug darf pro Play maximal 50 Punkte betragen.
Es gibt Stundenpläne, auf denen geregelt ist, wann die Unterrichtsstunden stattfinden. Diese findet ihr im Inplaybereich am schwarzen Brett.
Aufgrund der drei Jahrgänge, die wir bei uns haben, organisieren die Admins die Unterrichtsfächer, die eröffnet werden sollen. Das bedeutet, dass eine PN an alle Professor*innen herausgeht, auf die man sich dann melden kann, ob man den Unterricht eröffnen möchte. Unterricht ist Pflicht für jeden Professorcharakter. Der Unterricht wird wie ein normales Play durchgeführt, mit der Ausnahme, dass der/die Professor*in die Richtung des Unterrichts bestimmt, also die Professoren-Spieler*innen die Spielleiter*innen dieses Plays sind. Der/die Professor*in beginnt mit einem Einleitungsposting, mit dem er den Unterricht direkt startet und die Schüler*innen sich darunter schreiben.
Die Professoren-Spieler*innen, die einen Unterricht beenden, erhalten 40 Erfahrungspunkte +1 Goldmünze. Voraussetzung ist, dass mindestens drei Postings des Professoren-Charakters enthalten (sinnvolle Unterrichtspostings!) sind und der Unterricht ein sinnvolles Ende findet.
Aufgrund der drei Jahrgänge, die wir bei uns haben, organisieren die Admins die Unterrichtsfächer, die eröffnet werden sollen. Das bedeutet, dass eine PN an alle Professor*innen herausgeht, auf die man sich dann melden kann, ob man den Unterricht eröffnen möchte. Unterricht ist Pflicht für jeden Professorcharakter. Der Unterricht wird wie ein normales Play durchgeführt, mit der Ausnahme, dass der/die Professor*in die Richtung des Unterrichts bestimmt, also die Professoren-Spieler*innen die Spielleiter*innen dieses Plays sind. Der/die Professor*in beginnt mit einem Einleitungsposting, mit dem er den Unterricht direkt startet und die Schüler*innen sich darunter schreiben.
Die Professoren-Spieler*innen, die einen Unterricht beenden, erhalten 40 Erfahrungspunkte +1 Goldmünze. Voraussetzung ist, dass mindestens drei Postings des Professoren-Charakters enthalten (sinnvolle Unterrichtspostings!) sind und der Unterricht ein sinnvolles Ende findet.
Ein Schulwechsel ist möglich, sofern ein dauerhafter und fester Wohnsitz in Großbritannien vorliegt.
Grundsätzlich besteht innerhalb Großbritanniens eine allgemeine Schulpflicht für alle minderjährigen Hexen und Zauberer. Das Gesetz zur vernunftbeschränkten Zauberei Minderjähriger (in der magischen Welt alle Hexen und Zauberer unter 17 Jahren) gilt weiterhin. Allerdings nehmen wir hier im Forum den Absatz in das Gesetz mit auf, dass in den regulären Schulferien (und ausschließlich in diesen!) von Hogwarts zusätzlicher Privatunterricht zuhause unter Aufsicht eines magischen Elternteils oder eines Privatlehrer/einer Privatlehrerin gestattet ist. Nur Privatunterricht ohne Besuch von Hogwarts ist nicht zulässig, durch die Spur verfolgbar und wird durch dauerhaften Zauberstabentzug geahndet! Die Schulpflicht gilt für alle Schüler*innen und für die gesamte Schulzeit. Die Schule ist während des ganzen Jahres zu besuchen (abzüglich der Schulferien). Die Aufsicht durch nichtmagische Menschen beim Privatunterricht ist ebenso untersagt und strafbar, wie die Gefährdung des internationalen Geheimhaltungsabkommens. Zauberei in der Öffentlichkeit bleibt minderjährigen Hexen und Zauberern weiterhin untersagt. Außerhalb des Privatunterrichts ist jegliche Form der Magienutzung Minderjähriger strafbar und kann mit einem Schulverweis und/oder Zauberstabentzug bestraft werden. Die Spur liegt weiterhin auf den Schüler*innen, wodurch die Ortung dem Ministerium möglich ist. Zusätzlicher Privatunterricht durch eine(n) Privatlehrer*in in den Ferien wird vom Privatlehrer bzw. der Privatlehrerin automatisch dem Zaubereiministerium gemeldet und dort registriert. Dieser findet in Räumlichkeiten statt, die das Geheimhaltungsabkommen sichern und einen Verstoß gegen geltendes magisches Recht verhindern.
Schüler*innen die die ZAGs und/oder UTZs nicht bestanden haben, können das entsprechende Schuljahr wiederholen und sind daher ein bis zwei Jahre älter einzustufen, als in ihren jeweiligen Jahrgängen. Anderweitige Einzelfälle bei denen der Charakter ein Schuljahr ausgesetzt beziehungsweise wiederholt hat, sind nach Absprache möglich.
Magie kann auch ohne Zauberstab gewirkt werden, sofern man über das nötige Wissen und die entsprechende Ausbildung verfügt. Dies kann etwa durch den Besuch einer Zauberschule wie Uagadou – der afrikanischen Schule für Magie – oder durch eine langjährige Ausbildung bei einem erfahrenen Mentor erfolgen. Dennoch gilt: Das Zaubern mit einem Zauberstab ist grundsätzlich effektiver, einfacher und in jedem Fall machtvoller. Daher wird insbesondere im Kampf dringend zur Verwendung eines Zauberstabs geraten.
In Hogwarts ist das Mitführen und Benutzen eines Zauberstabs zudem verpflichtend.
In Hogwarts ist das Mitführen und Benutzen eines Zauberstabs zudem verpflichtend.